document.addEventListener('DOMContentLoaded', function () { const currentYear = new Date().getFullYear(); const copyrightText = "© " + currentYear + " Giacomo Newlin"; document.getElementById(text17).textContent = copyrightText; });
top of page
POL_COA_Newlin_illustrator.png

MEINE GESCHICHTE

Graf Giacomo von Newlin ~ Dunin Borkowski, geboren 1951 in der Republik San Marino, polnischer Herkunft, Schweizer Staatsangehörigkeit, wohnhaft in Lugano.

Akademische Ausbildung an der Universität Freiburg (CH) und der Päpstlichen Lateranuniversität (Rom).

Journalist des Schweizerischen Rundfunk- und Fernseh-RSI seit 1976, insbesondere in folgenden Bereichen: Bildung und Familie, Italien in der Schweiz und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Essen und Wein sowie Hotelgastfreundschaft; Vielzahl von Themenabenden mit Gästen für Banken, Unternehmen und Organisationen.

Vater von zwei Töchtern: Helena (1975) und Federica (1986), romantisch mit Mary verbunden.

Ritter der Italienischen Republik, seit 1995 Mitglied des Lions Clubs von Lugano und dessen Präsident für das Jahr 2000-2001 anlässlich des 50. Jahrestages des Clubs; Mitglied der Schweizer Chaîne des Rotisseurs in Sottoceneri (Kanton Tessin).

Einige der Leidenschaften: gutes Essen, Kunst, Literatur und Tourismus.

Borkowski-Dunin_Hrabia_Pol_Coa 1.png
Intronizzazione-a-Lugano-nel-2003-1_edit

Die Familie

PiotrWlostowic_edited.jpg

Die Linie der Dunin Borkowski zählt mit dem Schwan im Wappen und dem Motto "Omnia ad honorem" ("All for Honor") zu den ältesten in Polen. Es war bereits zur Zeit der ersten polnischen Königsdynastie bekannt, der des Piast. Laut Niesiecki, einem der maßgeblichsten polnischen Ahnenforscher, stammte der Gründer der Dunins, Piotr, aus Dänemark und war in direkter Linie Enkel des dänischen Königs Eric (1075-1103). 1124 gewährte der polnische König Boleslaw Kryzwoust Piotr Dunin die Waren von "Skryznno".

.

Später zogen die Dunins in die Länder von Borkowice in der Nähe von Sandomierz, wo sie den doppelten Nachnamen Dunin Borkowski annahmen. Piotr Dunin unterschrieb sich als "kommt" / "Graf", obwohl der Titel des Grafen im 12. Jahrhundert in Polen noch nicht bekannt war. 1104 heiratete er Maria Swiatopelka, die Tochter des Großherzogs von Kiew (zu der Zeit dem großen Polen gehörend).

.

Am 15. März 1547 verlieh Kaiser Ferdinand I. der Familie Dunin Borkowski den Titel des Grafen des Heiligen Römischen Reiches. Am 12. Oktober 1918 wurde der Grafentitel vom österreichischen Kaiser Karl I. erneut anerkannt.

.

Es gibt drei Hauptlinien der Familie, Nachkommen des Vorfahren, meine ist die erste und kann wie folgt zusammengefasst werden: Henryk Jakob Dunin Borkowski (1798-1847) heiratet Julianna Koritowska und hat einen Sohn, Miecislaw Ignacy (1833-1919), der Maria heiratet. Gräfin Wodzicka. Sie haben vier Kinder: 1) Kazimiera Florentyna (1869-1898); 2) Juliusz Marian (geboren 1875);

.

3) Wladyslaw Jerzy (mein Großvater) wurde am 14. Dezember 1877 in Mielnica geboren; 4) Jadwiga Eleonora (geboren 1879). Mein Großvater Wladislaw Jerzy, Herr von Sarnka, heiratete am 23. November 1901 in Krakau mit Ewelina Mazaraki vom Grafen Newlin, geboren am 28. Dezember 1880 in Rybczynca, Dame von Oczytkowo bei Tarnopole in der Ukraina des großen Polens. Sie hatten zwei Kinder: Stanislaw Kostka Miecislaw August Ignacy Jan Kanty Jerzy Maria Felicjan, der Bruder meines Vaters, geboren am 20. Oktober 1902 in Zagrobela, und mein Vater Miecislaw Mari Jerzy Aleks, geboren am 17. Juli 1905 in Kapuscince bei Tarnopol und gestorben in Genf am 20. August 1971.

.

Während des letzten Weltkrieges war mein Vater Offizier in der polnischen Befreiungsarmee. Aus Gründen der Gelegenheit nahm er den Namen Josef und den Nachnamen Newlin (Nachname der Jungfrau) an und änderte auch das Geburtsdatum am 9. März 1900 Am Ende des Konflikts ist er in Rom und trifft im Kreis der polnischen Offiziere die polnische junge Dame Janina Dabrowska, die am 16. Februar 1922 in Kalisz geboren wurde und ein Schulmädchen am polnischen College der auferstehenden Nonnen in Rom ist. Sie heirateten 1950 in der Republik San Marino und beschlossen, sich dort niederzulassen.

.

Aus der Gewerkschaft gingen in San Marino drei Kinder hervor: Graf Giacomo Marino Taddeo, geboren am 5. Januar 1951 (der Unterzeichnete); Gräfin Anna Cecilia Maria, geboren am 25. Juli 1952 und Gräfin Stefania Maria Francesca, geboren am 29. August 1954.

.

Aus meiner ersten Ehe am 8. Januar 1975 wurde Gräfin Helena Maria Claudia geboren, während aus meiner zweiten Ehe am 12. November 1986 die Gräfin Federica Maria Elisabetta geboren wurde.

Das Haus von Dunin

PiotrWlostowic_edited.jpg

Die Familie Dunin gehört zu den ältesten in Polen. Historiker sind sich jedoch nicht einig über seine Herkunft. Einige, wie der berühmte Chronist Dlugosz aus dem 15. Jahrhundert, glauben, dass seine Wurzeln in Dänemark liegen, von wo aus sein Protoplast Palatine Piotr Wlast mit einem großen Schatz am Hofe von König Boleslaw Krzywousty ankam.

Andere, die die Existenz des legendären Palatin Piotr nicht leugnen, behaupten, sie stammten aus der alten Familie Labedzie (Labedzice) (Die Schwäne), die sich bereits lange Zeit in Schlesien niedergelassen hatte. Wieder andere suchen nach anderen etymologischen oder heraldischen Verbindungen für den Namen, der von den verschiedenen Zweigen der Familie (Dunin, Donin, Dunyn, Domin) verwendet wird, sowie nach dem Wappen Labedz (dem Schwan).

Abgesehen von dem Problem ihrer Herkunft ist es eine unbestrittene Tatsache, dass die Labedzie, Nachkommen des Palatin Piotr, im XIII-XIV. Jahrhundert eine mächtige Familiengruppe mit vielen Zweigen bildeten. Die Familie ließ sich auf einem weiten Gebiet nieder, insbesondere in Schlesien, den Provinzen Krakau und Sandomierz sowie in Kujawien.

Etwa zur gleichen Zeit wurde die "Dunin" -Version des Familiennamens und der argent oder weiße Schwan auf rotem Feld mit bestimmten Abweichungen einheitlich als Unterscheidungswappen akzeptiert und auf ihrem Wappen abgebildet. Andererseits begannen verschiedene Zweige der Familie, Familiennamen als Unterscheidungsmerkmale zu verwenden, die sich aus den Namen ihrer Hauptsitze ableiten, z. B. Dunin Sulgostowski (aus Sulgostów), Dunin Borkowski (aus Borkowice), Dunin Kozicki (aus Kozice), Dunin Modliszewski ( von Modliszewice) etc. Andere behielten als erblichen Nachnamen den Spitznamen bei, der ihrem prominenten Vorfahren gegeben wurde, z. B. Dunin Wasowicz (von "wasy" / "schnurrbart"), Dunin Szpot oder Szpotanski (von "szpotawy" / "club-footed"), Dunin Slepsc (von "slepy") / "blind").

Im Laufe der Jahrhunderte verlor die Familie im Zusammenhang mit politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen im Land und bei den Methoden zur Führung der Staatsangelegenheiten allmählich ihre führende Rolle und Bedeutung.

Durch eine polnische Geschichte haben die Dunins jedoch nie aufgehört, ihrem Land durch ihre Arbeit und, falls nötig, Blut zu dienen, immer treu ihrem Ahnenmotto: "Omnia ad honorem".

Duninowie Herbu łabędź

PiotrWlostowic_edited.jpg

Ród Duninów należy do najstarszych rodów polskich. Jego protoplastą był żyjący w XII wieku możnowładca, wojewoda i doradca króla Bolesława Krzywoustego komes Piotr Włostowic. Wokół tej wybitnej poste uns wyrosły legendy opiewające jego dzieje i opisujace jego bogactwo i potęgę. Długosz podaje jakoby Piotr z wielkim skarbem przywędrował na dwór królewski z Danii i stad pochodzi przydomek Dunin i herb Łabędź.

Legendy tej nie potwierdzają jednak żadne źródła historyczne, ein poza tym wiadomo, oe ojciec Piotra Włast był z dawna osiadły na Śląsku, gdzie posiadałętności. Sam Piotr nie używał ani przydomka Dunin ani herbu Łabędź.

Dopiero w XIV wieku potomkowie Piotra Włostowica zaczęli się nazywać Duninami, co powstało prawdopodobnie z przekręcenia łacińskiej wersji imienia Dominik: Domin, Donin, Dunin.

Trafiło zu na podatny grunzen Wobec rodzącej się równocześnie legendy oder duńskim pochodzeniu. W tym samym mniej więcej czasie wspólnym znakiem herbowym Rodu stał się biały łabędź w czerwonym polu.

W XIII-XIV w. Łabędzice, potomkowie Piotra Włosta, stanowili już potężny, szeroko rozgałęziony ród, rozsiedlony zwłaszcza w Sandomierskiem, w Krakowskiem oraz na Mazowszu i na Kujawach. W TYM też mniej więcej czasie, z jednej strony upowszechnia się wśród członków ack nazwiska Dunin die wizerunek Łabędzia bilden herbowej, z drugiej ZAS strony na Tarczy, poszczególne rodziny zaczynają wyróżniać SWA Galaz, dodając tun nazwiska przydomek utworzony od nazwy miejscowości, będącej ich glowna Siedziba .

Tak powstali np. Dunin Sulgostowscy (z Sulgostowa), Dunin Borkowscy (z Borkowic), Dunin Koziccy (z Kozic), Dunin Karwiccy (z Karwic) die Hymnen. Nieco inaczej, w tymże okresie ukształtowały się formy Dunin Szpot (Szpotański), Dunin Wąsowicz, w których przechowało się dla potomnych przezwisko, nadane kiedyś znacznemu człon

Nie zabrakło Duninów, gdy tworzyła się Rzeczypospolita Obojga Narodów. Swą pieczęć na Unii Horodelskiej przystawił Dziersław ze Skrzynna przyjmując do Herbu i Rodu Golimunta. Stąd pojawiły się rodziny Łabędziów litewskich i ruskich.

W późniejszych czasach Ród Duninów stopniowo stracił swe wiodące znaczenie, nie przestał jednak służyć Ojczyźnie myślą, pracą lub krwią, gdy było trzeba, przez całyniejjszych

Range Rover

Range Rover

Dunin-Borkowski Hrabia Pol

Dunin-Borkowski Hrabia Pol

Il palazzo di famiglia in Polonia prima della Seconda Guerra Mondiale

Il palazzo di famiglia in Polonia prima della Seconda Guerra Mondiale

Mio padre il Conte Mieclslaw Joseph

Mio padre il Conte Mieclslaw Joseph

Mia madre la Contessa Janina sulle nevi svizzere

Mia madre la Contessa Janina sulle nevi svizzere

Intronizzazione a Lugano nel 2003  Chaîne des Rôtisseurs

Intronizzazione a Lugano nel 2003 Chaîne des Rôtisseurs

von Newlin

von Newlin

Badalucci Taste of Art Lugano

Badalucci Taste of Art Lugano

Grand Hotel Kempinski St. Moritz

Grand Hotel Kempinski St. Moritz

Piotr Wlostowic

Piotr Wlostowic

Sulla mia moto nel 1970

Sulla mia moto nel 1970

A Lugano nel 1985

A Lugano nel 1985

Giacomo Newlin

Giacomo Newlin

In diretta radiofonica all'esterno

In diretta radiofonica all'esterno

Lugano

Lugano

© 2025 Giacomo Newlin

bottom of page